 |
aktualisiert 12/2018 |
|
|
|
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
in
den kommenden Wochen steht eine wichtige Entscheidung an. Die
Entscheidung, einen Beruf zu erlernen oder die Schule zu wechseln, um
am Ende eines dreijährigen Schulbesuchs die Allgemeine
Hochschulreife, das Abitur, zu erhalten.
Wenn
Sie sich für die zweite Möglichkeit entscheiden, möchte
ich Ihnen die gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule
vorstellen. An dieser Schule im Dortmunder Stadtteil Huckarde haben
seit 1994 rund 650 Schülerinnen und Schüler ihre
Abiturprüfung abgelegt, darunter von Jahr zu Jahr zunehmend mehr
Seiteneinsteiger aus den umliegenden Haupt- und Realschulen, sowie den
Kollegschulen.
|
 |
|
Die
Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe einer
Gesamtschule werden nach denselben Richtlinien auf das Abitur
vorbereitet, die auch für Gymnasien gelten. Die Schulaufsicht
für Gymnasien bei der Bezirksregierung in Arnsberg ist auch
für die gymnasiale Oberstufe an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule
zuständig. Am Ende des Bildungsgangs steht eine zentrale
Abiturprüfung, somit schreiben die Abiturienten der
Gustav-Heinemann-Gesamtschule dieselben Prüfungs-klausuren wie
Schüler an anderen Gesamtschulen und Gymnasien in NRW. Zudem gibt
es einen Austausch von Abiturklausuren für die Zweitkorrektur mit
Gymnasien im Regierungsbezirk Arnsberg.
Ihre
Kinder treffen hier auf ein Kollegium, das den erfolgreichen Umgang mit
heterogenen Lerngruppen von der Jahrgangsstufe 5 an kennt.
Gegenüber
der Oberstufe eines Berufskollegs vermitteln wir nur die Inhalte und
Methoden, die notwendig sind, um die Allgemeine Hochschulreife zu
erhalten. Eine mögliche Doppelbelastung durch berufliche
Unterrichtsinhalte wird so vermieden. Ein Wechsel im Halbjahr vom
Berufskolleg in die gymnasiale Oberstufe ist nicht möglich, daher
ist die Entscheidung, wo der Bildungsweg fortgesetzt wird, von
besonderer Bedeutung.
Die Musikklasse 6.6 spielte unter der Leitung von I. Wandelt
|
|
Das Atrium im Oberstufengebäude
|
Klassen, Leistungskurse, Grundkurse
In
der Einführungsphase bilden wir Klassen in den Fächern
Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Erdkunde, Geschichte,
Sozialwissenschaften und Sport, d.h. hier liegen stabile Lerngruppen
vor, nur in den anderen Fächern werden die Schüler nach den
Neigungswahlen zusammengesetzt. Die Kurszuweisung zu den
Vertiefungsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgt
aufgrund der Leistungen in diesen Fächern. Die
Vertiefungsfächer in diesen Fächern bieten eine Hilfestellung
für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Das weitere
Fächerangebot wird den Bedürfnissen und Interessen der
Schülerinnen und Schüler gerecht. Der Unterricht bereitet in
geeigneter Weise auf die Qualifikationsphase vor, denn die
Schülerinnen und Schüler wählen nach intensiver
Information und Beratung in der Einführungsphase ihre Leistungs-
und Grundkurse. Durch diese Wahl stellen sie ihre individuelle Laufbahn
bis zum Ende der Qualifikationsphase zusammen.
In
der Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler
Kenntnisse und Fertigkeiten, die dann in die Abiturprüfung am Ende
der Qualifikationsphase einfließen.
In
der Einführungsphase beginnt sowohl ein unterrichtsbegleitendes
Projekt, das in besonderer Form Anforderungen und Arbeitsweisen der
Oberstufe vermittelt, als auch ein verbindliches, Praktikum als
Grundlage einer breit-gefächerten Berufs- und Studienorientierung
in den Folgejahren.
zurück zum Anfang
|
Besonders
wichtig sind uns die Beratung und Betreuung der Schülerinnen und
Schüler in der Oberstufe. Die Beratungslehrer sind die Begleiter
und Ansprechpartner der Schülerinnen und Schüler in der
Oberstufe während der gesamten Zeit.
Sprachen in der Oberstufe
Wir
bieten für alle Schülerinnen und Schüler
Französisch als notwendige Fremdsprache zum Erwerb der Allgemeinen
Hochschulreife an. Mit Eintritt in die Einführungsphase kann
Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache neu begonnen
werden. Somit ist es auch für ehemalige Haupt- und
Realschüler, die bisher keine zweite Fremdsprache erlernt haben,
möglich, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
|
Von
besonderer Bedeutung ist die Begegnung mit Kunst und Kultur. So
gehören die Kunstkurse zu den kreativsten Kursen unserer Schule.
Ausstellungen in Geldinstituten und auf der Landesgartenschau sind z.
B. in der Vergangenheit von den Schülerinnen und Schülern
gestaltet worden.
Besuche
von Theater- und Musikaufführungen und Kunstausstellungen
gehören nach unserem Selbstverständnis zum Bildungsangebot
einer gymnasialen Oberstufe.
Eine
Fahrt nach Berlin in der Einführungsphase und die Studienfahrt in
der Qualifikationsphase, deren Ziel aus dem Unterricht erwächst,
runden den Bildungsweg ab.
zurück zum Anfang
|
|
Von Schülerinnen des ABI-Jahrganges 2005 gestalteter Tisch
|
Inhalte, Methoden, Zukunft
Wir
vermitteln aber nicht nur die Inhalte der Fächer, die die
Schülerinnen und Schüler gewählt haben, sondern bieten
im Unterricht auch das notwendige und breite Methodenspektrum an, um im
Studium und Beruf den Anforderungen zu genügen. Diese
Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Daten, Fakten,
Büchern sind ebenso wichtig wie die Inhalte selbst. Die sinnvolle
Nutzung des Computers, des Internets, die Darstellung der eigenen
Arbeit sind in Zukunft wichtiger denn je, sie sind
selbst-verständlicher Unterrichtsgegenstand. Die Schülerinnen
und Schüler können neben einem Arbeitsraum mit
internetfähigen Rechnern auch das Selbstlernzentrum in den
Räumen der Stadtteilbibliothek nutzen.
Daneben
bietet eine internetgestützte Plattform, die in den Kursen genutzt
wird, die Möglichkeit, über den Unterricht hinaus
eigenständig zu lernen. Die Bereitschaft zu eigenständigem,
selbstverantwortlichem Lernen ist Ziel, aber gleichzeitig auch
Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der gymnasialen
Oberstufe.
|
Voraussetzungen, Informationsveranstaltungen und Anmeldungen
Um die Oberstufe besuchen zu können, müssen die
Schülerinnen und Schüler die Fachoberschulreife mit Qualifikation besitzen.
Am Montag, dem 14. Januar 2019, findet um 18.30 Uhr eine
Informationsveranstaltung für alle interessierten Schülerinnen und Schüler
aller Schulen und Schulformen im Forum der
Gustav-Heinemann-Gesamtschule statt.
Interessierte Eltern sind ebenfalls zu diesem
Termin herzlich eingeladen, um sich über die Oberstufe und das Anmeldeverfahren
zu informieren.
Die Anmeldung für die Oberstufe erfolgt vom 08.02. bis 23.02.2019 online über
Die Wahlbögen sind
bis zum 25.02.2019 persönlich abzugeben, ebenso muss dabei das Halbjahreszeugnis der Klasse 10 im Original vorgelegt werden.
Bis zum 05.03.2019 erfolgt die Entscheidung über die vorläufige Aufnahme.
|
|
|
|
|