Auch im letzten Jahr gab es eine Ausstellung auf der Kokerei Hansa von Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht der Gustav Heinemann Gesamtschule. Schüler aus der Sekundarstufe I und II haben unterschiedliche Wege gefunden das Thema „Kohle machen“ künstlerisch umzusetzen. Auf der einen Seite haben sich die Schüler mit der Entstehungszeit der Kohle auseinandergesetzt. In diesem Rahmen sind Karbonwälder aus Pappmache und Bilder mit Stempeldruck zur Tier- und Pflanzenwelt des Karbons entstanden. Die Oberstufenschüler haben das Thema in ihrer Vielschichtigkeit erfasst. Durch die Auswahl eines eigenen Unterthemas „Kohle machen“ aus unterschiedlichen Seiten betrachtet werden:
Wie komme ich schnell an viel Kohle?
Welchen Bedingungen waren Bergarbeiter beim „Kohle machen/abbauen“ ausgesetzt?
Welche Bedeutung hatte der Kohleabbau in der 50er Jahren für Dortmund?
Diese Vielfalt erfuhren die Besucher der Ausstellung in Form von Stillleben, die in diesem Gestaltungsprozess entstanden sind.